Wunderschön – aber auch gefährlich!

Feuerwerk sieht toll aus, birgt jedoch einige Risiken.

So schön es auch ist – die Gefahren werden oft unterschätzt. Die Ursache bei Unfällen mit Feuerwerk liegt oft in der Ablenkung sowie beim unvorsichtigen und fehlerhaften Verhalten.

In diesem Jahr wird vermutlich nicht ganz so viel geböllert wie sonst, aber bereits Tischfeuerwerke oder Wunderkerzen können den Start ins neue Jahr verderben. Die drei wichtigsten Tipps, damit mit den größeren und kleineren Zündern alles reibungslos abläuft,  sind: der Gebrauchsanweisung der Feuerwerkskörper folgen, den geforderten Abstand einhalten sowie stabile Abschussvorrichtungen verwenden.

Bereits beim Einkauf von Feuerwerk macht es Sinn, sich die Handhabung der einzelnen Feuerwerkskörper vom Verkaufspersonal erklären zu lassen. Ist der Einkauf getätigt, solltet ihr das Feuerwerk an einem kühlen, trockenen Ort lagern, welcher nicht für Kinder zugänglich ist. Erst vor der Verwendung sollten die Feuerwerkskörper aus den Verkaufspackungen genommen werden, da diese gegen unbeabsichtigtes Anzünden schützen. Ist der Silvesterabend gekommen, darf in diesem Jahr das Feuerwerk nur auf privatem Gelände gestartet werden. Wenn ihr eine größere Gruppe an Menschen seid (max. bis 10 Personen) feuert nie mitten in einer Menschenansammlung ab. Auf der Gebrauchsanleitung eines jeden Feuerwerkskörper ist ein entsprechender Sicherheitsabstand beschrieben, welcher zu Menschen, Tieren, Gebäuden, Getreidefeldern oder Waldrändern einzuhalten ist.

Bevor das Feuerwerk gezündet wird, sollten Fenster, Dachluken und Türen geschlossen sowie entzündbare Materialien von Balkonen entfernt werden. Die Raketen sollten nur aus gut verankerten Abschuss-Stäben und -Rohren gestartet werden. Niemals in die Erde stecken oder in der Hand halten! Vor allem: Nicht über das Feuerwerk beugen! Raucher beachten bitte: In der Nähe von Feuerwerk gilt ein striktes Rauchverbot, auch an den Verkaufsständen.

Um schnell reagieren zu können, solltet ihr Wasser zum Löschen und zum Kühlen von Verbrennungen bereitstellen. Übergießt die Reste des Feuerwerks mit Wasser und lasst dies mindestens zwei Stunden abkühlen.

Brennt ein Feuerwerkskörper nicht vollständig ab, darf man sich ihm frühestens nach 15 Minuten nähern. Dabei sollte man auf keinen Fall Nachzündversuche machen. Den sogenannten Versager kann man zur Verkaufsstelle zurückbringen.

Kommt es zu einem Unfall und es brennt, dann ist das richtige Verhalten entscheidend, um Menschen, Tiere und das Zuhause zu schützen. Zu oft wird die Feuerwehr erst nach einem fehlgeschlagenen Löschversuch alarmiert. Dadurch gehen wertvolle Minuten verloren. Am wichtigsten ist es, Ruhe zu bewahren und sich an folgende drei Verhaltensregeln zu halten: alarmieren – retten – löschen.

Beim Alarmieren der Feuerwehr (112) sind folgende Informationen wichtig: Wer ruft an? Wo brennt es? Was ist passiert? Sind Personen in Gefahr? Achtung: nicht gleich auflegen. Eventuell hat die Feuerwehr noch weitere Fragen.

Warnt alle gefährdeten Personen und die Hauszentrale. Oberste Regel: Bringt euch nie selbst in Gefahr! Fordert eure Mitbewohner auf, das Gebäude rasch zu verlassen. Helft Kindern, Senioren oder Personen mit körperlicher Beeinträchtigung. Schließt die Fenster und Türen. Dadurch wird das Ausbreiten des Feuers und des giftigen Rauchs verzögert. Verlasst die Brandstelle und benutzt dafür Ausgänge, Treppen und Notausstiege. Nie jedoch Aufzüge! Diese könnten bei einem Stromausfall stecken bleiben. Sollten Treppen verraucht sein, bleibt im Zimmer und teilt der Feuerwehr euren genauen Standort innerhalb des Gebäudes mit. Brandrauch ist gefährlicher als Feuer! Versucht daher mit nassen Tüchern die Türen abzudichten und verstopft die Öffnung von Ventilatoren oder Lüftungsgittern. Geht ans Fenster oder auf den Balkon und macht mit einem Tuch, einer Lampe und durch lautes Rufen auf euch aufmerksam. Haltet das Fenster oder die Balkontür soweit möglich geschlossen.

Geht gebückt, wenn ihr von Rauch und Hitze überrascht werdet, denn Rauch wie auch Hitze steigen nach oben und gefährden die Atmung und das Bewusstsein.

Beim Löschen könnt ihr auf vorhandene Mittel wie Handfeuerlöscher, Löschdecke, Innenhydranten etc. zurückgreifen. Öl- oder Fett-Brände sollten mit dem passenden Deckel, einem feuchten Tuch oder einer Feuerlöschdecke erstickt werden. Verwendet niemals Wasser, dies kann zu Explosionen führen. Auch mit einem Feuerlöscher für die Brandklasse F können solche Brände wirksam bekämpft werden. Bei brennenden elektrischen Geräten sofort den Stecker rausziehen und die Geräte ausschalten. Danach mit einem geeigneten Löschmittel wie beispielsweise einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke den Brand bekämpfen.

Hat eine Person Feuer gefangen, muss rasch gehandelt werden. Nutzt hierfür den Feuerlöscher. Fordert die Person auf, die Augen und den Mund zu schließen, denn Löschpulver kann zu Lungenschäden führen. Macht kurze Löschstöße vom Kopf beginnend nach unten. Löscht das Feuer nicht länger als nötig, dies vor allem im Gesicht. Benutzt außerdem nie einen CO2-Feuerlöscher, um eine brennende Person zu löschen. Dies kann zu zusätzlichen Verbrennungen führen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit Wasser zu löschen. Dieses kühlt und lindert die Schmerzen bei Verbrennungen. Jedoch besteht bei großflächigen Verbrennungen die Gefahr durch Unterkühlung. Das Löschen mit Decken oder Jacken ist vor allem bei kleineren Bränden an Armen oder Beinen effektiv. Bedeckt hierfür die Person damit und erstickt die Flammen durch Streichen (nicht Klopfen!)

Habt ihr keine Löschmittel zur Hand, legt die Person auf den Boden und wälzt diese hin und her. Ist der Brand gelöscht, benötigt die Person umgehend Erste Hilfe. Ruft daher sofort den Notarzt an.

(Quelle: www.bfb-cipi.ch/brandverhuetungs-tipps/detail/feuerwerk)

Weitere News

Azubi-Treffen

Am 4. Februar setzen sich wieder alle Azubis der Verbund- und Kooperationspartner mit dem Azubi-Paten Jan Hofmeister zusammen.